Dieses Buch wurde geschrieben für Studenten und Ingenieure der Versorgungstechnik, für Kältetechniker, Kälteanlagenbauer-Gesellen, -Meister und Meisterschüler.
Das 10. Kapitel zum hx-Diagramm der Feuchten Luft sollte aber auch von Klimatechnikern, von Bauingenieuren und Architekten genau gelesen werden, um Gebäudeschäden durch Feuchtigkeit, Schimmel und Dämmungsfehler zu vermeiden.
Der Autor will seine langjährigen und seine aktuellen Berufs-erfahrungen über das Internet schnellstmöglich an größere Berufskreise weitergeben.
Hinweise zur Betriebsicherheit der Kälteanlagen wurden besonders betont.
Auf Energieeinsparung durch Wärmepumpen und Wärmerück-gewinnungsanlagen wird verstärkt eingegangen.
Der Einsatz kohlenstoff- und chlorfreier Kältemittel zur Schonung der Umwelt ist detailliert behandelt.
Diese Blätter enthalten das Inhaltsverzeichnis des Buches, das jährlich aktualisiert wird.
Diese Blätter zeigen die in dem Buch verwendeten Größenbezeichnungen und Indices. Das Griechische Alphabet ist zusätzlich eingefügt. Kapitel 0 als download verfügbar --Hier klicken-- |
In diesem ersten Kapitel werden sämtliche Verfahren zur Kälteerzeugung vorgestellt. Der Kompressionskälteprozess und dessen vier Grundbauelemente werden detailliert beschrieben. Das Kapitel enthält einen Überblick über den Aufbau von Absorptionskälteanlagen und -wärmepumpen. Das Kapitel behandelt das Prinzip der Verdunstungskühltürme.
Kapitel 1 als download verfügbar --Hier klicken--
● Kälteträger
In diesem Kapitel werden Kälteträger vorgestellt. Kälteträger sind Stoffe mit denen die Wärme vom abzukühlenden Produkt zu den Verdampfern der Kälteanlagen transportiert wird.
Das zum Verständnis der Kälteträger erforderliche Gleichgewichtsdiagramm wird in allen Einzelheiten erklärt.
Kapitel 9 als download verfügbar --Hier klicken--
Kapitel 10: Die Klimatechnik und das hx-Diagramm der feuchten Luft
● Zustandsänderungen der feuchten Luft im hx-Diagramm, Grundlage der Klimatechnik Grundlage der Klimatechnik, Lebensmittelkälte und Dämmtechnik ist das hx-Diagramm der feuchten Luft, das in diesem Kapitel beschrieben wird. Die Zustandsgrößen der feuchten Luft – insbesondere deren Trockenkugel-, Feuchtkugel- und Taupunkttemperatur – sind detailliert dargestellt. Die Zustandsänderungen der feuchten Luft im hx-Diagramm – Mischung, Erwärmung, Abkühlung mit Entfeuchtung und Befeuchtung von Luftströmen – werden in diesem Diagramm gezeigt und in allen Einzelheiten erklärt. Aus diesen Zustandsänderungen lassen sich sämtliche Luftbehandlungsprozesse der Klimatechnik, Lebensmittelkälte und Dämmtechnik zusammensetzen. |
Kapitel 10 als download verfügbar --Hier klicken--
_________________________________________________________________
● Aufgaben zum 10. Kapitel: Das hx-Diagramm der feuchten Luft
Zu den im 10. Kapitel gezeigten Berechnungen sämtlicher Luftbehandlungsprozesse der Klimatechnik, Lebensmittelkälte und Dämmtechnik werden an dieser Stelle Aufgaben gestellt und deren Lösungen gegeben.
Aufgaben zum 10. Kapitel als download verfügbar --Hier klicken--
● Die Berechnung des Kältebedarfs (Kühllast) der Kälteanlagen –
Stoffwerttabellen
Dieses Kapitel behandelt die Berechnung des Kältebedarfs (Kühllast), der von einer Kälteanlage gedeckt werden muss.
Detailliert beschrieben ist die Berechnung des Wärmedurchgangs durch Kühlraumwände und der Wärmeabgabe der Außenluft. Wärmeentwicklung durch Personen, durch Beleuchtung, durch Maschinen und durch Abtauheizung erweitern die Berechnung.
Die Ermittlung der Wärmeabgabe der Waren einschließlich der Wärmeentwicklung durch Nachreifung schließen die Berechnungen ab.
Umfangreiche Stoffwerttabellen der Lebensmittel erleichtern die Kältebedarfsberechnung. Kapitel 11 als download verfügbar --Hier klicken-- |
● Die Berechnung einstufiger Kompressionskälteanlagen mit Hilfe des ph-Diagramms. Das 12. Kapitel zeigt die Berechnung einstufiger Kompressionskälteanlagen – von der exakten Berechnung der vier Grundprozesse bis zu deren überschlägiger Berechnung in Firmenunterlagen. Die Rechnungen erfolgen mit Hilfe des p,h-Diagramms der Kältemittel (Kapitel 3). |
Erforderliche Grundlageninformationen sind als Fußnoten gegeben.
Kapitel 12 als download verfügbar --Hier klicken--
● Berechnung der Wärmeübertrager (Wärmetauscher) der Kälteanlagen und Klimaanlagen Das 14. Kapitel zeigt die Berechnung der Wärmeübertrager (Wärmetauscher), Verdampfer (Evaporator) und Verflüssiger (Kondensator), für Kälteanlagen und der Luftkühler und Lufterhitzer in Lüftungs- und Klimaanlagen. Auf die Bauarten dieser Apparate, beschrieben in den Kapiteln 4.3 und 4.4, wird hingewiesen. |
Kapitel 14 als download verfügbar --Hier klicken--
_________________________________________________________________
● Aufgaben zum 14. Kapitel: Wärmeübertrager
Zu der im 14. Kapitel gezeigten Berechnung der Wärmeübertrager (Wärmetauscher),Verdampfer (Evaporator) und Verflüssiger (Kondensator), für Kälteanlagen und der Luftkühler und Lufterhitzer in Lüftungs- und Klimaanlagen werden an dieser Stelle Aufgaben gestellt und deren Lösungen gegeben.
Aufgaben zum 14. Kapitel als download verfügbar --Hier klicken--
● Bauarten der Wärmepumpen. COP-Werte, abhängig von Wärmequellen, Wärmeabnehmern Die Bauarten der Wärmepumpen zur Heizung bzw. Erwärmung von Brauchwasser werden in diesem Kapitel vorgestellt. Zur Beurteilung ihrer Leistung und Wirtschaftlichkeit sind Berechnungsformeln der COP-Werte, abhängig von verfügbaren Wärmequellen und von Wärmeabnehmern, gegeben. Ein Gesamtbild fasst abschließend sämtliche Bauarten der Wärmepumpen zusammen. Kapitel 17 als download verfügbar --Hier klicken-- |